Zusatzausstattung für Zink und andere Werkstoffe
Liste der Zusatzausstattung
Entschlacker
GHI hat verschiedene Entschlacker speziell für die Schmelz- und Warmhalteöfen für Zink entwickelt, um den Ofen schnell und wirksam zu reinigen und zugleich vor Stößen und unsachgemäßer Handhabung zu schützen. Da der Schmelzofen sauberbleibt und Schlacke im Guss vermieden wird, wird qualitativ hochwertiges Metall erzielt.
Je nach verfügbarem Platz, nach Ofentyp und nach Zahl der zu bestückenden Öfen wird die Maschine schienengebunden oder hängend ausgewählt.
Mit einem Laufwagen werden diese Maschinen entlang der Türöffnung der zu chargierenden Öfen verfahren. Auf dem Laufwagen befindet sich der Seilzugmechanismus mit den erforderlichen Servoantrieben für präzise Bewegungen und Kontrolle der Kräfte zum Kippen, Ausfahren und Drehen.
Die Seilzug-Baugruppe, die je nach Maschinentyp starr oder teleskopisch ausgeführt ist, wird gekühlt, um Verformungen und Schäden an ihren Mechanismen zu vermeiden. Dies gewährleistet einen absolut zuverlässigen Betrieb. Die Steuerung überwacht durchgehend die Position der Maschine und des Seils und stellt für jeden Arbeitsbereich die geeignetste Geschwindigkeit und den Druck ein, vereinfacht dadurch die Arbeit des Bedieners und gewährleistet, dass der Ofen nicht beschädigt wird.
Wertversprechen
Verhindert Schäden am Ofen.
Senkt die Kosten für den Einsatz nicht spezifischer Maschinen, die bei der Arbeit unter den anspruchsvollen Bedingungen am Ofen Schaden nehmen.
Ermöglicht eine optimale Badreinigung.
Verbessert die Arbeitsbedingungen für das Gießereipersonal.
Typen | Schienengebunden und hängend |
Anwendungen | Einzeln oder in Reihe stehende Schmelzöfen und Legierungsöfen |
Chargiermaschine für Zinkkathoden
GHI hat automatisierte Chargiermaschinen für aus der Elektrolyse in Zinkschmelzöfen stammende Zinkkathoden entwickelt.
Das System zur Beschickung des Ofens mit Zinkblechen besteht aus einer Linie mit dem Paketannahme-Mechanismus (Beladetisch), einem System zum Anheben der Pakete auf Höhe der Ofenbeschickungsöffnung (Hebewerk) und zwei Förderketten, die die Pakete einzeln auf den Kipptisch für die Ofenbeschickung bringen und ablegen.
Der Kipptisch besteht aus einem Rückhaltesystem, das das Kathodenpaket hält, bis die Kathoden mit dem Chargieraufzug entnommen werden. Der Aufzug fährt mit einer festgelegten Geschwindigkeit nach unten und führt die Kathoden kontrolliert in das Zinkbad ein, bis sie vollständig geschmolzen sind.

Wertversprechen
Automatisiert die Chargierung des Ofens.
Ermöglicht die Lagerung von Paketen auf dem Einlauftisch, bevor der Ofen damit bestückt wird.
Vermeidet Schäden am Ofen, da es sich um einen automatisierten Prozess handelt.
Verbessert die Arbeitsbedingungen für das Gießereipersonal.
Anwendungen | Schmelzöfen für Zinkkathoden |
Höchstgewicht | Pakete bis zu 9 Tonnen |