Zusatzausstattung für Eisen und Stahl
Liste der Zusatzausstattung
Schutzgasgeneratoren
Manche Behandlungen müssen in einem Ofen mit kontrollierter Atmosphäre durchgeführt werden. Diese Atmosphäre wird mit Schutzgasgeneratoren erzeugt.
Nutzen:
– Vermeidung der durch die Umgebungsluft, durch die Dämpfe der beim Walzen verwendeten Schmiermittel usw. auftretende Oxidation an der Metalloberfläche.
– Chemische Oberflächenänderungen an allen Stahlsorten wie Aufkohlen, Nitrieren, Karbonitrieren, Bläuen usw.
In den meisten Fällen handelt es sich bei der erzeugten Atmosphäre um exotherme oder endotherme Reaktionen eines Gases, nach denen gegebenenfalls bestimmte Komponenten wie H2O, CO2, und CO entfernt werden.



Funktionsweise
Exogasgeneratoren:
Exogas wird durch unvollständige Verbrennung eines Primärgases (Erdgas) erzeugt. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus einem Durchflussmengenmesser, einem Vormischer und einem Verdichter für Luft und Primärgas, einer Brennkammer mit einem oder mehreren Brennern, einer Wasserkühlung und einem Abscheider für das Verbrennungswasser.
Exogasgeneratoren ohne CO2:
Das Exogas wird hier durch Abspaltung von Kohlendioxid in einem exothermen Gas im Nass- oder Trockenverfahren gewonnen. In beiden Fällen wird auch der Wasserdampf entfernt. Diese Anlagen werden für die Wärmebehandlung von legierten Stählen verwendet.
Endogasgeneratoren:
Endogas wird durch Thermolyse einer Mischung aus Luft und einem geeigneten Primärgas (Erdgas, Propan) gewonnen. Die Thermolyse wird in einer Retorte durchgeführt, die mit einem Katalysator zur Beschleunigung der Reaktion gefüllt ist. Die Retorte wird mit elektrischen Widerständen oder Gasbrennern von außen erwärmt, um die richtige Reaktionstemperatur zu erreichen. Die Anlagen bestehen im Wesentlichen aus einem Durchflussmengenmesser, einem Vormischer und einem Verdichter für die Luft-Gas-Mischung und der Retorte mit dem Katalysator in einem Ofen mit automatischer Temperaturregelung und Gaskühlung mit Wasser. Sie werden bei der Wärmebehandlung von Stählen mit mittlerem und hohem Kohlenstoffgehalt eingesetzt. Beispielsweise zur Verwendung zum Härten, Aufkohlen, Sintern werden sie mit dosiertem Primärgas (Erdgas, Propan…) angereichert. Wird außerdem gasförmiges Ammoniak zugesetzt, erhalten wir eine Atmosphäre zum Karbonitrieren.
Pfannenwärmer
Diese Anlage wird zum Vorwärmen von Pfannen vor dem Gießen von Eisen und Stahl eingesetzt.
Erhältliche Pfannenwärmer
– Pfannenwärmer mit umgedrehter Pfanne für kleine Gießarbeiten.
– Vertikale Pfannenwärmer mit der Pfanne in ihrer normalen Arbeitsposition.
– Horizontale Pfannenwärmer mit der Pfanne um 90º gedreht.

Wertversprechen
Vermeidet Temperaturverluste im Vormetall.
Steigerung der Anlageneffizienz.
Verhindert Temperaturschock zwischen dem feuerfesten Material der Pfanne und dem Vormetall.
Fassungsvermögen | Je nach Kundenbedarf |
Beheizung | Gas, elektrisch oder beides |
Transportwagen
Sie werden für den Transport der Stahlpfannen verwendet.
Funktionsweise
Diese Wagen sind mit der für die zu transportierende Last erforderlichen Anzahl von Radpaaren versehen.

Wertversprechen
Robuste Konstruktion mit optimierter Wartung.
Automatisierung des Prozesses zur Verringerung der Eingriffe des Bedieners.
Fassungsvermögen | Je nach Kundenbedarf |
Arbeitsweise | Manuell oder selbstfahrend |
Chargiermaschinen
Zum Bestücken der Öfen und Ausstattung einer Anlage stehen Chargiermaschinen zur Verfügung.
Diese Maschinen können schienengebunden sein oder auf Portalkränen hängend und/oder mit Abwärtsbewegung zum Härtungstank verfahren werden. Für jede Anlage und Anordnung untersuchen wir die am besten geeignete Konfiguration.
Die Maschinen arbeiten im Automatikbetrieb und ermöglichen eine präzise, schnelle und sichere Handhabung der Charge.
Funktionsweise
Die Maschinenbewegungen (Verschieben, Bestücken, Entnehmen, Drehen, Hochfahren und Absenken) werden von elektromechanischen und/oder hydraulischen Mechanismen ausgeführt, die von der Anlagenkontrolle gesteuert werden.





Wertversprechen
Robuste Konstruktion mit optimierter Wartung.
Automatisierung des Prozesses zur Verringerung der Eingriffe des Bedieners.
Fassungsvermögen | Je nach Kundenbedarf |
Betätigung | Elektromechanisch und/oder hydraulisch |
Hydraulikaggregat | Ein Aggregat für die Hydraulikelemente |
Arbeitsweise | Manuell vom Steuerpult oder automatisch |
Härtungstanks
Diese Behälter mit rechteckigem Querschnitt werden für die jeweilige Anwendung entwickelt. Ihre Abmessungen sind vom zu behandelnden Teil und von der verwendeten Abschreckflüssigkeit abhängig. In diesen Tanks werden die Teile gehärtet, um die gewünschte Metallverarbeitung zu erzielen.
Funktionsweise
Die Umwälzung der Abschreckflüssigkeit, die von der gewünschten Qualität der behandelten Teile abhängt, wird mit Hilfe von Umwälzanlagen und/oder Strahldüsen erreicht. Die Tanks arbeiten mit verschiedenen Fluiden und sind mit geeigneten Bedienelementen ausgestattet. Die Härtungsgüte kann mit Wärmebildkameras am Tankauslauf gemessen werden, die Wärmebilder aller Teile aufnehmen.

Wertversprechen
Schnelle homogene Härtung mit Strahldüsen und/oder Umwälzanlagen.
Leistungsfähige Kühlung durch Anschluss an ein externes Kühlwassersystem.
Wirksame Filtration zur Verlängerung der Härtebad-Nutzungsdauer und Optimierung der Betriebskosten.
Fassungsvermögen | Je nach Kundenbedarf |
Abschreckmittel | Öl, reines Wasser, Wasser mit Polymer, Salze |
Flüssigkeitsumwälzung | Mit Motorpumpen |
Kühlsystem | Über Plattenwärmetauscher |
Beheizung | Mit Widerständen |
Chargierkörbe
Stahlbehälter zur Beschickung des Elektrolichtbogenofens mit Schrott.
Funktionsweise
Der Ofen, der nach Verschieben der Haube ganz offen ist, wird mit diesen Chargierkörben mit Öffnung am Boden von oben mit dem festen Metall beschickt. Die Körbe werden mit dem Hallenkran befördert und setzen ihre Charge direkt im Ofenschacht ab.